Primeurs 2012: Chateau Beychevelle
Das « Versailles des Médoc », Beychevelle bedeutet „Segel streichen.“ Der Legende nach mussten alle auf der Gironde vorbeisegelnden Schiffe als Zeichen der Gefolgschaft die Segel streichen zu Ehren des Herzogs von Epernon, Jean-Louis Nogaret de la Valette. Großadmiral Frankreichs. Auf 90ha werden 4 Rebsorten angebaut: Cabernet
Sauvignon (62%), Merlot (31%), Cabernet Franc (5%), Petit Verdot (2%). Das außergewöhnliche Terroir in Saint-Julien, eine Weinbautradition die bis zum Mittelalter zurückreicht und sorgfältigste Arbeit bei Lese sowie Ausbau haben diesen Wein zu dem gemacht was er heute ist.
Robert Parker : 89-91
Jancis Robinson : 16
Primeurs 2012: Chateau Malartic Lagraviere
Das bis vor kurzem von dem Champagner Haus Laurent-Perrier geführte Chateau Malartic Lagraviere ist ein Cru Classé de Graves und wurde im Jahre 1997 von dem belgischen Paar Michele und Alfred-Alexandre Bonnie erworben. Von den 47 ha Rebfläche werden 6 ha für die Produktion von weißen Trauben verwendet. Der Rotwein von Chateau Malartic Lagraviere besteht üblicherweise zu 50% aus Cabernet Sauvignon, 25% aus Merlot und 25% aus Cabernet Franc.Die Weine von Chateau Malartic Lagraviere sind elegant, ausbalanciert, streng in ihrer Jugend jedoch entwickeln sie Komplexität und einen speziellen mineralischen Charakter der von allen Weinen aus Pessac-Léognan geteilt wird.
Robert Parker : 91-94
Jancis Robinson : 16
Chateau Malartic Lagraviere 2012
Primeurs 2012: Chateau Haut Batailly
Das sich im Besitz von Madame des Brest-Borie befindliche Weingut Chateau Haut Batailly verfügt über eine Rebfläche von 54 ha. Das im südlichen Teil der Appellation Pauillac gelegene Chateau Haut Batailly genießt ein ähnliches Klima wie das im Médoc. Die Weinberge von Chateau Haut Batailly sind zu 65% mit Cabernet Sauvignon, zu 25% mit Merlot und zu 10% mit Cabernet Franc bepflanzt. Das Weingut wurde im Rahmen der berühmten Klassifikation von 1855 als 5ème Cru Classé eingestuft.
Robert Parker : 85-87