Faszination Portwein
Diese portugiesische Weinbauregion, die im Jahr 2001 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben wurde, ist eine der ältesten und einzigartigsten in ganz Europa. Nicht weniger als 40 000 ha Rebfläche werden durch den Duorofluß geteilt und zeigen die atemberaubende und außergewöhnliche Landschaft. Das was diese Weinberge so einzigartig macht, ist die steile Neigung der Hänge, an die man die Reberziehung angepasst hat. Aber um die Besonderheiten des Duorotals besser zu verstehen, muss man die Unterregionen genauer betrachten: Baixo Corgo im Westen (feuchtes Klima), Cima Corgo zentral (trockeneres Klima, das sehr günstig für die konzentrierten Weine ist) und Duoro Superieur im Osten (Trockenheit, die die Produktion der Besten Vintages bewirkt).
Eine große Vielfalt an Klima, Erde und Rebsorten
Man findet hier verschiedene Mikroklimata, die auf Grund der Höhe und der Lage entstehen. Diese beiden Faktoren werden hauptsächlich von der Topographie der Berge und der Struktur der Weinbergsterrassen beeinflusst. Der Boden – auf dem es schwer zu arbeiten ist wegen der steilen Neigung- besteht aus Schiefer und Granit. Es ist ein eher armer Boden, der aber in trockenen Zeiten die Feuchtigkeit in sich speichern kann.
Die Region besitzt mehr als 400 verschiedene Rebsorten, da es so viele Arten von Böden und Klima gibt. Diese Vielfalt ermöglicht es, alle Methoden der Rebkultivierung anzuwenden. Man limitiert sich aber auf fünf Hauptrebsorten, die eine wichtige Rolle in den Verschnitten der verschiedenen Vintages spielen:
- Touriga Nacional: trotz niedrigen Ertrags entstehen aus dieser Rebsorte kräftige Weine, die komplex sind und eine klare Struktur aufweisen. Sie erinnert an Aromen von dunklen Früchten und Blumen
- Touriga Francesca: mit einem höheren Ertrag und einer resistenteren Beere, trägt sie dem Verschnitt eine intensive und fruchtige Note bei
- Tinta Roriz: diese Rebsorte ergibt einen Wein von tiefroter Farbe, Gewürzen und einer schönen Konzentration von roten Früchten
- Tinta Barroca: diese Beere ist sehr produktiv, resistent und bringt angenehme Tannine in den Wein. Es ist eine frühreife Beere, die einen hohen Zuckergehalt aufweisen kann und so auch einen höheren Alkoholwert erzielt
- Tinto Cão: diese kleinen Beeren reifen später als andere und ergänzen den Port mit ihrem interessanten Charakter