Cornas

Cornas

IR_03758

© Inter Rhône

Das nördliche Rhône-Tal

Nach dem Zusammenstoß  zwischen den Alpen und dem Zentralmassiv repräsentiert das Rhône-Tal 250 km Weinberge, die sich von Norden nach Süden über 250 Gemeinden  verteilen und an einer fließenden Achse gelegen sind, der Rhône. Sie ist ein verbindendes Element dieses kontrastreichen Gebietes und zeichnete so die Landschaft vor, durch die sie sich wie ein Flur hindurchzieht.

Der Norden der Appellation heißt nördliches Rhône-Tal und erstreckt sich von Vienne bis Valence. Die verschiedenen geologischen Aktivitäten haben im Laufe der Jahre diese ungewöhnlichen Bilder von steilen Weinbergen und Hängen gemalt. Die vor 300 Millionen Jahren aktiven Vulkäne des Zentralmassivs bildeten die Granitfelsen, die heute typisch für die Böden  dieser Gegend sind. Angefangen bei den Hügeln von Hermitage, vorbei an den lebendigen Gefällen der Condrieu und durch die natürliche Amphitheater von Château Grillet, profitieren die Reben von besonderen Wachstumsbedingungen. Das Klima ist gemäßigter als im südlichen Teil und schützt vor Trockenheit, dazu bietet die Süd-Ost/Süd-West –Ausrichtung noch eine schöne Sonneneinstrahlung. Das sind die idealen Bedingungen für die einzige rote Rebsorte der acht Appellationen des nördlichen Rhône-Tals: Côte- Rôtie, Hermitage, Crozes -Hermitage , Condrieu, Saint-Joseph, Château- Grillet , Cornas und Saint- Péray – dem Syrah.

IR_03740

© Inter Rhône

Ein Ruf , die die Jahrhunderte überdauert

Die Weinberge von Cornas existieren seit der Antike. Die Terrassenstruktur und die Konstruktion der ersten Wände (Chaillées) zur Unterstützung der Erde, stammten aus  dem Römischen Reich. Darüber hinaus brachte dessen Zusammenbruch dem Französischen Weinmarkt einen Schub als Ganzes, was ein Beweis dafür war, dass das Rhône -Tal durch die Belieferung der Stadt Lyon überleben kann. Cornas, was „verbrannte Erde“ auf keltisch bedeutet, war schon immer im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Die Legende besagt, dass Charlemagne, der 840 in der Region zu Besuch war, sich in diesen Wein verliebte und ihn sich deswegen auf seinen Herrschaftssitz in Aix -la-Chapelle hat schicken lassen. St. Louis, Louis XI, Richelieu und Ludwig XV wurden ebenso durch ihre Vorliebe Botschafter der Rhône Wein. Die erste schriftliche Erwähnung der  Weinreben um die Kirche von Cornas herum, stammt aus dem 10. Jahrhundert und gilt als ein weiterer Beweis für die reiche Geschichte dieser Appellation, die noch bis 1938 warten musste, um eine AOC zu werden. Zunächst war sie auf 100 Hektar innerhalb der Gemeinde eingeschränkt, vervierfachte aber ihr Volumen in den 60ern und repräsentiert heute 128 Hektar Rebstöcke.

Die verbrannte Erde von Cornas

IR_03729

© Inter Rhône

Die Appellation ist um das Dorf Cornas gelegen und verteilt sich über die Hänge des Zentralmassivs und des rechten Ufers der Rhone, zwischen St. Joseph im Norden und St. Péray im Süden. Es ist ein natürliches Amphitheater, das durch seine Halbkreisform eine südliche Exposition und Schutz vor dem Mistral bietet. Das Klima ist vom Mittelmeer beeinflusst und ist sehr sonnig, ohne übermäßige Temperaturunterschiede, die südlich des Rhône-Tals auftreten können;  dies beschleunigt die Reifung der Trauben auf den schmalen und instabilen Terrassen. Die Böden zeigen eine große Vielfalt. Sie sind weitgehend durch zersetzten Granit, Schlammablagerungen und Gore (lehmigen Sand) dominiert, aber sie profitieren auch von der Anwesenheit von zwei Kalksteinen, dem Crussol und dem Rochepertuis.

Die Kombination all dieser Faktoren gibt dem Syrah seine frühe Reife. Die Appellation Cornas beginnt als erstes in der nördlichen Côtes-du-Rhône mit der Lese der roten Rebsorte. Als Geburtshaus des Syrah behält sie eine sehr reine Ausdrucksstärke in den sehr dunklen fast schwarzen Weinen, die die Balance zwischen Tiefe und Mineralität finden. Mit einer Ausbeute von 33 hl / ha verkörpern diese außergewöhnlichen und konzentrierten Weine die Kraft ihres Terroirs. Sie sind gut strukturiert und haben  ein tolles Alterungspotential dank ihrer Tannine, die sich mit der Zeit abrunden und Aromen von schwarzen Früchten, Gewürzen und Lakritze entwickeln.

Newsletter

Abonnieren Sie den wöchentlichen Newsletter mit Neuigkeiten aus unserem Blog:


  • Profitieren Sie von unseren neuesten exklusiven Artikeln aus der Weinwelt
  • Erhalten Sie einen Einblick hinter die Kulissen großer Weingüter mit unseren Videos
  • Seien Sie über unsere Verkostungen und Events im Vorhinein informiert

* pflichtfeld

Über Astrid Mayr
Former International Wine Business student in Geisenheim, Germany, I am currently studying Wine Marketing and Management in Bordeaux and I am happy to share the latest developments and news about the world of fine wines with you.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Benötigte Felder sind markiert *

*