Die Familiengeschichte der Bichots reicht bis 1350 zurück, als sie sich im Burgund nahe bei Beaune niederließen. Doch erst im 19. Jahrhundert begannen sie in die Weinwelt einzutreten als Bernard Bichot 1831 einen Weinhandel eröffnete. Seitdem wurde dieses Erbe an jede kommende Generation der Bichots weitergegeben und ist bis zum heutigen Tag mit den Weingütern von Albert Bichot erhalten. Seit 1996 leitet Albéric Bichot das Familienunternehmen in der 6. Generation.
Die Familie Bichot war sehr erfolgreich durch Exporte nach Belgien, in die Schweiz und ins Vereinigte Königreich. Doch litten auch sie unter der Reblauskrise, die im Burgund Ende des 19. Jahrhunderts fast die gesamte Rebfläche zerstört hatte. Sie erholten sich bald davon und begannen als eine der ersten Weinerzeuger nach Nordamerika zu exportieren. 1937 wurden sie sogar zum offiziellen Lieferanten des schwedischen Königshauses ernannt. Darauf eroberten sie Asien und besonders Japan, wo noch heute ihr wichtigster Markt liegt.
Die Erfolge als Weinproduzent wurden durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt. 2004 erhielt das Weingut Alber Bichot den Preis als „Red Winemaker of the Year“ von der International Wine Challenge und 7 Jahre später wurden sie zum „White Winemaker of the Year“ ausgezeichnet.
Albert Bichot umfasst vier Anwesen in den vier Hauptweinanbaugebieten des Burgund: Château Long-Depaquit im Chablis, Domaine du Clos-Frantin in der Côte de Nuits, Domaine du Pavillon in der Côte de Beaune und Domaine Adélie in der Côte Chalonnaise. Jedes dieser vier Weingüter besitzt ein Team, das speziell auf die Gegebenheiten der umliegenden Weinberge, deren Terroir und Klima spezialisiert ist. Sie kennen die Weinbergslagen so genau, dass sie das Beste aus ihnen herausholen und sie optimal kultivieren können. All diese Weingüter zählen nur die besten Lagen, die hier „Klima“ genannt werden, zu ihrem Eigentum. Die Weine werden direkt in dem Weingut, aus dessen Appellation sie stammen gekeltert und gelagert. Unter der Leitung des Kellermeisters Alain Serveau wird mit besonderer Aufmerksamkeit der Prozess in den Kellern überwacht. Ebenso wird die Qualität der Trauben in den eigenen Weinbergen und in denen der Partner, von welchen ein Teil der Trauben zugekauft wird, streng kontrolliert.
Die Reben sind im Durchschnitt 30 Jahre alt, aber man kann auch durchaus bis zu 60 Jahre alte Reben dort finden. Jedes Jahr werden 2-3% der alten durch neue Rebstöcke ersetzt, damit sie immer in perfektem Gesundheitszustand sind, wenn sie ihr optimales Alter erreicht haben. Man kann besonders in den Chardonnays und Pinot Noirs aus den „Vieilles Vignes“, den alten Reben, die Tiefe und charakteristische Komplexität erkennen.
Der Stil der Weine soll keine typische „Hausmarke“ erkennen lassen, sondern soll den Stil des Bodens auf dem er wuchs widergeben. Jedoch schafft es Albert Bichot aus jedem Jahrgang elegante, komplexe Weißweine und fruchtige Rotweine mit gut eingebundenen Tanninen zu kreieren.
Die Weine von Albert Bichot bei Millésima:
2011 Chablis Grand Cru „Les Vaudésirs“
Eine wunderschöne goldene Farbe mit sehr hellen grünen Reflexen zeigt dieser Chablis im Glas. In der Nase entfalten sich Zitrusnoten und Blumenaromen wie Lilien und Kamille. Auf der Zunge zeigt sich die Kraft des Jahrgangs mit einer angenehmen moderaten Säure, die diesen Wein zu einem typischen Vertreter eines Chablis Grand Cru macht: mineralisch und intensiv.
Kaufen
2011 Chablis Premier Cru „Les Lys“
Dieser Premier Cru hat eine blass gelbe Farbe mit grünen Reflexen. In der Nase kommen besonders die weißen Blüten heraus („Lys“ bedeutet Lilie auf Französisch) und auch Zitrusnoten sind zu erkennen. Er ist sehr elegant im Mund und zeigt sich gut strukturiert und wohlgeformt, mit einem leichten Hauch von Jod, was sehr typisch für die Chablis-Appellation ist. Er hat einen schönen langanhaltenden Abgang, dem ein kurzer Moment von Säure folgt.
Kaufen
2011 Chablis Premier Cru „Montée de Tonnerre“
Er ist blass gelb mit grünen Highlights. Feine, blumige Noten werden sofort von mineralischen Aromen, die von versteinerten Austernschalen stammen, gefolgt. Am Gaumen werden seine Struktur und Delikatesse von einer traumhaften Komplexität an Fruchtaromen komplementiert.
Kaufen