Entdecken Sie das Médoc
Die Weinberge des Médoc, so wie die meisten in Bordeaux, stammen aus der gallo-römischen Zeit. Seit Jahrhunderten haben sie eine reiche wirtschaftliche Vergangenheit durchlebt. Doch sie erlebten in den 60er Jahren eine zweite Welle der Erneuerung, die aus Nordafrika kam. Die Rückkehrer aus vergangener Zeit ließen sich auf diesem Weinanbaugebiet nieder. Sie wiederbelebten einen Teil der Weinbauregion durch neue Anbaumethoden und moderne Kellertechniken.
Das Médoc ist für seinen hohen Anteil an kleinen Winzerbetrieben bekannt. Die Fragmentierung des Gebiets wurde durch die eingeschworene Zusammenarbeit der Winzer zu einer Stärke. Es ist aufgeteilt in fünf Genossenschaften und sie schafften es, während wirtschaftlich schwieriger Zeiten, die Weinindustrie aufrecht zu erhalten und zu unterstützen.
Eine Vielzahl an Terroirs
Die Appellation Médoc wird oft mit den Weinen der Region als Ganzes verwechselt. Sie liegt im nördlichen Teil der Halbinsel Médoc und erstreckt sich über 5681 Hektar, das sind ein Drittel der Weinberge des Médoc. Die Böden, die vor allem aus Kies und Schlick bestehen, sind in großen Terrassen durch kleine Ströme getrennt. Die Anwesenheit dieser Ströme bietet eine hervorragende Drainage des Landes, was ein positiver Faktor für die qualitative Entwicklung der Reben ist. Diese Länder sind besonders für die Entwicklung von Cabernet Sauvignon geeignet.
Aber außerhalb dieses dominanten Schwemmlandes, gibt es in der AOC Médoc eine Vielzahl von Böden. Zwischen den Schotterterrassen sind die Böden lehmiger, was besonders förderlich für den Merlot ist. Die Kieselböden der Garonne liegen neben dem Pyrenäen-Kies und die Unterböden bestehen aus Lehm, Kalk oder Meeressedimenten. Der Einfluss des Meeres und der umliegenden Wasserstraßen führte zu einer Vermischung der Gewässer, so dass Erosionen entstanden, die eine Auswirkung auf die geologischen Gegebenheiten hatten. Abschließend ist da noch die Gironde, die breiter auf dieser Höhe des Weinbergs ist und mit ihrer Mündung eine dämpfende Wirkung auf die thermischen Extreme ausübt. Es verhindert beispielsweise Spätfröste, die im Frühjahr auftreten können und übermäßige Hitze auf den Reben.
Zwischen Kraft und Delikatesse
Die Appellation Médoc besitzt nicht weniger als 94 Crus Bourgeois, die nur Rotweine herstellen. Seine Weine, die dafür bekannt sind anders als andere zu sein, sind das Ergebnis eines Verschnittes auf der Basis von Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Petit Verdot und Malbec. Sie können sowohl fein, als auch rund und weich sein und sie vereinen die Eleganz und Subtilität des Bouquets. Die große Vielfalt der Böden in der Region führt zu wahren Offenbarungen im Glas, die jedem Geschmack gefallen. Mit zunehmendem Alter wird die rubinrote Farbe dunkler und die Weine gewinnen einen ausgewogenen und geschmackvollen Körper.