Mythisch in Bordeaux, grandios im Burgund und hervorragend an der Rhône. Der Jahrgang 2005 wurde in allen frz. Weinregionen hoch gelobt.
Geprägt von einem gleichmäßig verlaufenden Vegetationszyklus mit viel Wärme, haben die Trauben in Bordeaux, im Burgund und an der Rhône sehr schöne Reifegrade erreicht. Die Trockenheit versetzte die Reben zum richtigen Zeitpunkt in hydrologischen Stress, so dass sich die Qualitäten durch Konzentration und Dichte auszeichnen.
Wie selten zuvor, hat sich das Wetter im Weinjahr 2005 am Atlantik sehr wohlwollend verhalten. Über den ganzen Vegetationszyklus hinweg, waren die Temperaturen mild. Vereinzelte Regenfälle und kurze Hitzeperioden sorgten für die Entfaltung der Aromen und perfekte Säuregehalte. Ein Jahrgang, der in allen Bordeaux Appellationen als gelungen gilt.
Die Rotweine versprechen Üppigkeit, Konzentration und ausdrucksstarke, komplexe Aromen. Die Weißweine zeigten sich etwas ungleichmäßiger, aber ebenfalls mit einer sehr ausgewogenen Säure- und Aromen-Struktur. Für die Weine aus Sauternes und Barsac gilt das Weinjahr als sehr gelungen.
Nach Meinung des Direktor von Hospices des Beaune, gelten die Burgunder 2005 als die Top-Modelle der Region. Zum Lesezeitpunkt fuhren die Winzer Pinot Noir Trauben unvergleichlicher Eleganz mit einer festen und dicken Haut ein. Auch der Chardonnay zeigte sich mit hervorragendem Säure-Alkoholverhältnis und komplexer Aromenvielfalt.
In den Appellationen Clos Saint Denis, Romanée Saint Vivant und Gevrey Chambertin hat es 2005 auf den Thron des Jahrhundertjahrgänge geschafft. In Beaune und Morey Saint Denis gilt das Jahr als ausgezeichnet.
Im nördlichen sowie im südlichen Teil des Rhônetals waren die Winzer mehr als zufrieden und erhielten für ihre Weine Höchstnoten. Die Syrah im Norden und die Rebsorten im Süden haben auch hier einen sogenannten Jahrhundertjahrgang hervorgebracht.
Michel Chapoutier fasst seine Lese wie folgt zusammen: „die Ansammlung an Zucker und Farbstoffen ist bedeutend. Das Gleichgewicht zwischen potentiellen Alkoholgehalten und Säuren ist herausragend. 2005 ermöglicht eine langsame Gärung bei niedrigen Temperaturen, so dass wir die reichen Farbstoffen und komplexe Aromenvielfalt extrahieren können.“
Entdecken Sie 2005er im Angebot „-40% auf die 2. Kiste“
Quellen: Hachette des Vins, Le Point, Michel Chapoutier