Die Bordeaux Grands Crus und was hinter den Klassifizierungen steckt
© http://www.crus-classes.com/

Die Bordeaux Grands Crus und was hinter den Klassifizierungen steckt

Insgesamt gibt es in Bordeaux 177 Grands Crus, entsprungen aus 3 verschiedenen Klassifizierungen (1855, Graves und Saint Emilion) und eingeteilt in mehrere Stufen, die wie eine Pyramide aufeinander aufbauen. Anders als im Burgund und in der Champagne, wo man die Lagen klassifizierte, wurden die Weingüter in Bordeaux nach der Qualität ihrer Weine beurteilt.

Die 1855er Klassifizierung ist wohl die bekannteste und auch die älteste Klassifizierung. Die Appellation Graves stellte erst viel später – 1953 – ihre eigene Liste mit 16 Grands Crus auf. In Saint Emilion wurde die Klassifizierung 1955 in Auftrag gegeben. Während die 1855er Klassfizierung, abgesehen von einer Ausnahme, nicht überholbar ist, werden die Châteaux in Saint Emilion alle 10 Jahre aufs Neue überprüft, wobei es regelmäßig zu Änderungen kommt.

Die 1855er Klassifizierung

Die Klassifizierung von 1855 hierarchisierte die Weingüter im Médoc und in Sauternes / Barsac. Aus ihr gehen heute 1 Premier Cru Supérieur in Sauternes (Yquem), 5 Premiers Crus im Médoc, je 15 Deuxièmes Crus im Médoc und in Sauternes/ Barsac, sowie weitere 3., 4., und 5. Crus im Médoc hervor.

Wie es zur Klassifizierung kam?IMG_4575

Während sich die inländische Nachfrage im 17. Jahrhundert auf Burgunder und Weine aus der Champagne konzentrierte, erhielten die Weine von Bordeaux vermehrt Aufmerksamkeit von England und den Niederlanden. Dies lag an seiner vorteilhaften Lage mit Zugang zum Atlantik.

Schon bevor Napoleon III anlässlich der Pariser Weltausstellung den Auftrag zur Klassifizierung gegeben hat, haben sich die Premier Crus von den anderen Châteaux abheben können. Durch einen klugen Schachzug verschaffte sich zum Beispiel Haut Brion sehr schnell Aufmerksamkeit in der feinen Londoner Gesellschaft. So schickte Arnaud de Pontac seinen Sohn Ende des 17. Jh., nach London, um einHotel mit Weinbar zu eröffnen und seine Weine auszuschenken. Andere Châteaux begriffen das Qualitätsverlangen und die damit einhergehende Rentabilität, so dass sie es den Ersten 4 (Lafite, Latour, Margaux, Haut Brion) nachmachten und ihre Weine zu ähnlichen, aber nicht ganz so hohen Preisen verkaufen konnten. Damit kristallisierten sich auf dem Markt 3 Qualitätsklassen schon vor 1855 heraus. Schließlich wurde die Winzervereinigung dann beauftragt, die Châteaux als Grands Crus zu klassifizieren und in 5 Stufen aufzuteilen.

160 Jahre später gilt die Rangordnung immer noch, wobei es unmöglich scheint, sie zu überholen und auf einen aktuellen Stand zu bringen. Natürlich hat es in den letzten Jahrzehnten heimliche Aufsteiger und heimliche Absteiger gegeben. Das einzige Château, welches es allerdings geschafft hat, offiziell den Rang zu wechseln, war Mouton Rothschild im Jahre 1973. Weinkritiker wie Robert Parker haben mittlerweile ihre eigenen Klassifizierungen aufgestellt, die dem Konsumenten die Qualitätsveränderungen aufzeigen und die Darstellung modernisieren.

Die Klassifzierung von Graves

1953 wurden von der INAO in der Appellation Graves 7 Châteaux für ihren Rotwein, 3 Châteaux für ihren Weißwein und 6 Châteaux für ihren Rot- und Weißwein als Grand Cru ausgezeichnet. Hier gibt es keine Unterkategorien. Alle Grands Crus befinden sich in der kommunalen Appellation Pessac Léognan, die innerhalb von Graves liegt.

Château Haut Brion gehört als einziges Château der 1855er und der Graves Klassifizierung an.

Grands Crus von Graves

Grands Crus von Graves

Die Klassifizierung von Saint Emilion

In der 1855er Klassifizierung wurden die Weingüter von Saint Emilion außen vor gelassen, da sie sich offiziell im Weinbaugebiet von Libourne befinden und damals der Regierung von Libourne unterstellt waren.

Im Auftrag der Winzervereinigung von Saint Emilion wurden die Weingüter ab 1955 klassifiziert und auf 3 Stufen unterteilt. Heute gibt es 4 Premiers Grands Crus classés „A“ (Angélus, Ausone, Cheval Blanc, Pavie), 15 Premiers Grands Crus classés „B“ und 57 Grands Crus classés.

 Zu allen Bordeaux Grands Crus

 

 

 

Newsletter

Abonnieren Sie den wöchentlichen Newsletter mit Neuigkeiten aus unserem Blog:


  • Profitieren Sie von unseren neuesten exklusiven Artikeln aus der Weinwelt
  • Erhalten Sie einen Einblick hinter die Kulissen großer Weingüter mit unseren Videos
  • Seien Sie über unsere Verkostungen und Events im Vorhinein informiert

* pflichtfeld

Über Juliane Rentzsch
Nach meinem Wirtschaftsstudium in Österreich und Frankreich bin ich vor 2 Jahren in die Weinwelt von Bordeaux eingetaucht und habe im Keller eines Grand Cru und im Weintourismus gearbeitet. Ein Master in Agrargeographie an der Universität 3 von Bordeaux hat mir die französischen Appellationen und Qualitätssiegel näher gebracht. Nun schreibe ich hier für Sie über Weinthemen aus Frankreich und aller Welt und freue mich auf Ihre Kommentare.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Benötigte Felder sind markiert *

*