Clarendon Hills – Ein Weingut in Australien wie kein anderes
Der leidenschaftliche Vollblutwinzer Roman Bratasiuk veränderte definitiv die australische Weinbauszene als er sein Weingut Clarendon Hills im Jahr 1990 erbaute. Er brachte sich selbst jedes Jahr mehr über die Details der Weinbereitung bei und kreierte immer bessere Weine. Es war eine persönliche Investition, die sich schnell auszahlte, als internationale Kritiker seinen Wein als einen exzeptionellen Wein einstuften, der sich schnell zu den Höhen eines Grand Cru erheben könnte. Der berühmte Robert Parker sagte selbst über Roman Bratasiuk, dass er einer der besten Winzer des Planeten ist. Heute führen Alex und Adam Bratasiuk das Werk ihres Vaters weiter, womit sie Clarendon Hill zu einem Familienweingut machten. Adam kümmert sich komplett um die Arbeiten in Weinberg und Keller, unter dem stets wachsamen Augen seines Vaters, während Alex sich um die Direktion des Weingutes kümmert.
Die extremen klimatischen Bedingungen in Australien sind die ausschlaggebenden Faktoren, die man beachten muss, wenn man die richtigen Entscheidungen im Umgang mit den Reben treffen will. Konstante Anpassungen den ganzen Sommer hinweg sind notwendig, um die Trauben zu schützen und eine optimale Reife zu erlangen. Hier werden die Jahreszeit, das Klima und das Level an Feuchtigkeit als Faktor berechnet, um den Rebschnitt und die Qualität des späteren Ertrages vorherzusagen.
Die Lese wird je nach Verfassung der jeweiligen Parzelle organisiert. Die Tannine und die Entwicklung der aromatischen Profile kann von Weinberg zu Weinberg unterschiedlich sein und bei der Lese will man die Unterschiede optimal nutzen. Bei jedem Erntedurchgang verkostet Roman selbst die Beeren, um nach seiner Erfahrung heraus die Parzellen zu bestimmen, die zum Lesen bereit sind. Es wird dann alles von Hand gelesen.
Nach der Lese werden die Trauben gekeltert und in Edelstahltanks vergoren. Durch stetige Verkostungen können sie entscheiden, ob die Mazeration verlängert werden soll, ob sie verkürzt werden muss oder ob die Temperatur angepasst werden muss, um den bestmöglichen Wein produzieren zu können. Nach der Mazeration wird der Wein für 18 Monate in Eichenholzfässern ausgebaut. Die Weine des Gutes sind für ihre Kraft und ihre großartige Reinheit bekannt. Sie sind elegant und rassig und spiegeln das volle Potenzial ihres herausragenden Terroirs und die Arbeit eines passionierten Winzers wider.
- Deutschland
- Österreich
- Schweiz