Der Jahrgang 2016, unvergleichbar in jeder Weise, zeichnet sich auf Château Lynch-Bages durch eine intensive Farbe, klare fruchtige Aromen, eine gut präsente Säure und sehr kräftige und doch samtige Tannine aus. Trotz der ungleichmäßigen klimatischen Bedingungen ist der Jahrgang 2016 beachtlich! Fokus auf dieses Jahr auf Château Lynch-Bages:
Die Bedingungen des Jahrgangs
Der Jahrgang beginnt mit einem relativ milden Winter und recht verspäteten Niederschlägen. Die 500mm an Regen, die während der zweiten Hälfte des Winters fielen (zwischen Januar und März) erlaubten den Böden, Wasservorräte zu erneuern, die durch den Jahrgang 2015 stark in Anspruch genommen worden sind. Die klimatischen Bedingungen während des Winters haben zu einem relativ frühzeitigen Laubaustrieb geführt, der dennoch homogen verlief: Der 20. März für die Merlot Reben und der 28. März für die Cabernet Sauvignon Reben. Die Evolution im Weinberg verlief im April recht schnell, besonders dank der milden Temperaturen der ersten Tage, die einen generellen Laubaustrieb ermöglichten. Die Vegetation verlangsamte sich während der kühlen und feuchten Monate April und Mai. Glücklicherweise konnten die Reben jedoch dem Frost entkommen. Auf den empfindlichsten Parzellen gab es Ansätze von Mehltau, die besondere Aufmerksamkeit verlangen, um ihren Einfluss auf das Laub und auf den wachsenden Blütenstand zu minimieren.
Die ersten Blüten tauchen Ende Mai auf, mit dem zuerst blühenden Merlot, mit mehr oder weniger einer Woche im Verzug, im Vergleich zu einem klassischen Jahr. Eine trockene und besonders heiße Periode stellt sich Anfang Juni ein und schafft ein ideales meteorologisches Fenster für eine homogene Blütezeit, der Basis einer guten Fruchtbildung. Die Feuchtigkeit kommt wieder am 25. Juni, wo das Château einen Niederschlag von 610 mm in den ersten sechs Monaten des Jahres registriert. Die regnerischen Episoden werden daraufhin immer seltener, mit nur 11 mm, die zwischen dem 25. Juni und dem 13. September fallen. Der Sommer stellt sich ein, um auch zu bleiben, mit schönen sommerlichen Temperaturen. Man kann nicht von brütender Hitze sprechen, jedoch erkennt man einige Spitzen, die die 35°C übersteigen. Diese heißen und trockenen Konditionen ziehen eine Verspätung der Ausreifung nach sich, je nach Terroir und Rebsorte.
Die ersten reifen Früchte zeigen sich am 21. Juli mit einer sich stabilisierenden sanitären Situation. Auf Château Lynch-Bages erlaubten die winterlichen Niederschläge und der Lehmanteil der Unterböden den Reben, ihre Entwicklung auf optimale Weise weiterzuführen und gewährleisteten besonders die qualitative Versorgung der Früchte. Trotzdem zeigten die Pflanzen, die sich auf den durchlässigen Böden befinden, Ende August Symptome von Stress mit Ansätzen von Entlaubung und Gelbwerden. Die Regenfälle vom 13. September erlaubten die Wiederaufnahme des Reifeprozesses der Trauben. Dank günstiger klimatischer Gegebenheiten erfolgt die Ausreifung Reife der Früchte sanft und ist sehr qualitativ. Das Risiko von „Botrytis“ ist nahezu nicht existent. Trotz eines Jahres 2016 mit zwei sehr unterschiedlichen aufeinanderfolgenden Phasen (feucht von Januar bis Juni und trocken von Juli bis September), sind die Trauben von exzellenter Qualität. Mit dem gesundheitlichen Zustand des Weinbergs und den klimatischen Konditionen der Nachsaison konnte man die Weinlese in aller Gelassenheit abwarten.

©Château Lynch-Bages
Eine ideale Weinlese
Die Lese der weißen Rebsorten begann am 13. September mit einem ersten Sortieren der Muscadelles unter idealen klimatischen Bedingungen, trotz einer regnerischen/stürmischen Episode am selben Abend. Die Lese vollzog sich bis zum 20. September durch das zweite Sortieren der Sémillons.
Für die roten Rebsorten begann die Lese am 28. September für gute 10 Hektar des Merlot. Sie vollzog sich auf sehr günstige Art und Weise, mit extrem gesunden und qualitativen Früchten. Das Team der Weinleser des Château Lynch-Bages brauchte drei Tage für das Einsammeln der Merlots, acht Tage für die Ernte der Cabernets und der Petits Verdots. So endete die gesamte Weinlese am 12. Oktober. Im Vergleich zu 2015 hat sie dieses Jahr eine Woche später angefangen, somit konnte man die perfekte Reife der Früchte abwarten. Vom 18. Oktober bis zum 2. November erfolgte die Écoulage (Produktion des „Weinsaftes“) nach gut zwanzig Tagen Gärzeit. Es zeichnen sich die Merkmale eines großen Jahrgangs ab: eine komplette Reife aller Rebsorten, besonders der Tannine, der Kerne und der Haut; die Abwesenheit von grünen Noten, dank der sommerlichen Hitzehochpunkte; kleine Beeren, vor allem bei den Cabernets, die die aromatische Konzentration des Saftes erhöhen und den Wein strukturierter und reicher gestalten mit einer schön präsenten Säure.
Wie schon in den vorangegangenen Jahrgängen, vollzog sich die malolaktische Gärung zu einem Drittel in Tanks und zu zwei Dritteln in Barriques. Der Abschluss der Fermentierung erfolgte recht schnell für alle Weinsäfte des Châteaus, die in die Assemblage mit eingehen, bereits Ende November.
Außergewöhnliche Profile
Château Lynch-Bages 2016
Die Rotweine des Jahrgangs 2016 des Château Lynch-Bages, der aus einer Assemblage von 75% Cabernet Sauvignon, 19% Merlot, 4% Cabernet Franc und 2% Petit Verdot hervorgeht, offenbart eine intensive granatrote Farbe, ein Zeichen für einen Jahrgang von außerordentlicher Reife. Seine sehr ausdrucksstarke Nase charakterisiert sich durch Noten von dunklem Beerenobst, wie Cassis oder Sauerkirsche, vermischt mit einem leichten Hauch von Minze, die dem Wein Frische verleiht. Sein Eintritt in den Mund ist sämig und offenbart eine wundervolle Struktur, unterstützt durch eine prächtige Frische. Der Lynch-Bages 2016 präsentiert bereits jetzt sehr tiefe Tannine…
Echo de Lynch-Bages 2016
Der Zweitwein des Weingutes, Echo de Lynch-Bages 2016, der sowohl geschmeidig als auch kräftig ist, geht aus einer Assemblage von 73% Cabernet Sauvignon und 27% Merlot hervor. Er entfaltet Aromen von frischen Früchten, die auf elegante Weise durch holzige und würzige Noten, die bei dem Aufzug des Weines zustande kamen, unterstrichen werden. Im Mund präsentiert er sich perfekt ausgeglichen und seine Tannine sind bereits rund und entwickelt.
Blanc de Lynch-Bages 2016
Der Blanc de Lynch-Bages 2016, der eine Assemblage von 52% Sauvignon Blanc, 30% Sémillon und 18% Muscadelle ist, vereinigt mit Finesse Noten von Zitrusfrüchten und exotischen Früchten mit subtilen würzigen Noten wie Vanille. Der Auftakt im Mund entwickelt sich mit einer schönen Amplitude, dank der prächtigen Sémillons.
Erfahren Sie mehr über den Jahrgang 2016 durch Jean-Charles Cazes, den Generaldirektor des Châteaus.
Entdecken Sie den Jahrgang 2016 des Château Lynch-Bages 2016
- Deutschland
- Österreich
- Schweiz