Im Fokus – biologischer Weinbau

Im Fokus – biologischer Weinbau

Biologischer Weinbau wird immer angesehener und viele Winzer wechseln daher zu biologischen oder gar biodynamischen Weinbau, aber warum der Aufwand? Es sind jedoch nicht mehr die kleinen Winzer die sich damit absetzten möchten sondern vor allem viele bekannte Chateaux wie zum Beispiel das Château Canon la Gaffelière oder M.Chapoutier. Warum gibt es einen Trend dahin und was sind die großen Vorteile von biologischer Bewirtschaftung?

Biologischer Weinbau als Qualitätssteigerung

gelockerter Boden durch Nutzpflanzen © Chateau Grand Corbin-Despagne

gelockerter Boden durch Nutzpflanzen © Chateau Grand Corbin-Despagne

Bio-Weine unterliegen strengen Auflagen sowohl im Weingarten als auch bei der Vinifizierung. Bevor man überhaupt eine Biozertifizierung bekommt ist eine Umstiegs-Periode von mindestens 3 Jahren notwendig. Der Gebrauch von synthetischem Pflanzenschutzmittel ist strengstens verboten, der wohl bekannteste Vertreter dieser ist „Glyphosat“, diese Mittel werden vor allem verwendet um Unkraut zwischen den Reben zu vernichten und der Rebe so mehr Lebensraum zu geben, jedoch belasten sie die Böden sehr stark und sind sogar noch in den Trauben zu finden. Im Bio-Weinbau geht es jedoch nicht nur um die Obsoleszenz von chemischen Spritzmitteln, sondern auch um eine nachhaltigeren Weinbau.

In den Jahren nach der Umstellung ist der Ertrag sehr gering, steigt aber durch die Revitalisierung der Pflanzen wieder auf nahezu das gleiche Level wie vor der Umstellung mit jedoch natürlich gewachsenen Trauben. Um die Biodiversität zu fördern wird vermehrt auf verschiedene Begrünungen und andere Nutzpflanzen zwischen den Rebzeilen gesetzt, um mehr Vitalität und Vielfalt in den Weingarten zu bekommen und dadurch die Reben zu natürlich zu stärken. Dadurch ist es möglich auf viele Spritzmittel zu verzichten und Nützlinge wie verschiedene Insekten zu nützen und Ihnen einen Lebensraum mit großer Vielfalt zu bieten.

Auch bei der Vinifizierung gibt es einiges zu beachten, zum Beispiel darf Schwefel nur in viel geringeren Dosen eingesetzt werden.

EU-Bio-Logo © EU

EU-Bio-Logo © EU

Es ist jedoch nicht möglich Weine gänzlich ohne Schwefel zu produzieren, da einerseits bei der Gärung Schwefel entsteht und andererseits kleine Mengen Schwefel für den Wein sehr wichtig sind, um den Wein zu stabilisieren und zu konservieren. Es sind auch viele andere Hilfsmittel aus synthetischen Stoffen zur Weinschönung nicht erlaubt und nur Mittel natürlichen Ursprungs erlaubt.

Um Weine aus biologischen Weinbau schnell zu erkennen findet man auf jeden Wein das EU-Bio-Logo.

Die großen Vorteile von biologischen Weinbau

Aufgrund des Verzichts auf synthetische Mittel sind die Weine komplett unbelastet und frei von jeglicher Chemie, dadurch wird auch das Grundwasser nicht belastet und wird wieder sauberer.

Dadurch kommt es zu einer hohen Diversität in den Weingärten setzen viele Winzer auch zusätzlich auf Bienenstöcke. Die Bienen bestäuben einerseits die Reben und erzeugen zusätzlich Honig welcher auch nach der Rebblüte erzeugt wird, da die Bienen in den Begrünungen viele andere blühende Pflanzen finden. Aufgrund der klimatischen Gegebenheiten ist es jedoch nicht in allen Regionen einfach biologisch zu produzieren. Viele Biobetriebe in Appellationen wie dem Rhônetal oder dem Burgund profitieren von den wenigen Regenfällen, da in trockenen Regionen der Druck von Pilzkrankheiten viel geringer ist.

Diversität im Weingarten © Alnatura

Diversität im Weingarten © Alnatura

Der größte Vorteil von Bio-Weinen ist jener für die Natur, die durch den Verzicht auf synthetische Dünger und Spritzmittel sich wieder mehr entfalten kann und vielfältiger wird. Dies hilft vor allem den Rebstöcken, die durch tiefere Böden auch weiter wurzeln können und dadurch auch in sehr heißen und trockenen Perioden noch mit Wasser versorgt werden. Als Konsument bekommt man dafür Weine mit hoher Qualität und garantiert nachhaltigen Anbau, wodurch Weine entstehen mit langer Lagerfähigkeit und vielfältigeren Aromen-Spektrum.

Ob Wein aus biologischer Landwirtschaft nun nachhaltig besser schmeckt kann so einfach nicht bejaht werden, da der Geschmack ein eher subjektiver Sinn ist. Man kann aber sicher sein, dass die Weine keine chemischen Rückstande aufweisen und sehr nachhaltig produziert wurden.

3 Vorreiter im biologisch-organischen Weinbau

Château de Bellet

begrünte Weinberge © Chateau de Bellet

begrünte Weinberge © Chateau de Bellet

Das Château de Bellet liegt am Stadtrand von Nizza und es wurde vor allem durch die Hochzeit von Albert, Fürst von Monaco und Charlene bekannt. Das Chateau setzt sehr stark auf autochthone Rebsorten wie, Braquet, Folle Noir oder Rolle. Es gilt als einer der Vorreiter im biologischen Weinbau in der Provence und profitiert hier stark von den gut exponierten Lagen und den verschiedenen Böden.

Domaine David Duband

Die Idee von David Duban war den Weinen noch mehr Charakter zu verleihen und ihnen so noch intensiver und authentischer zu machen. Dieser Plan ging voll auf und so sind die Weine von David Duband seit einigen Jahren biologisch zertifiziert und noch vielschichtiger als zuvor.

Château Grand Corbin-Despagne

Grand_Corbin_DespagneDas Château Grand Corbin-Despagne blickt auf eine über 200 Jahre alte Geschichte zurück. Es gilt als eines der wenigen Grand Cru Classée Chateaux in St.Emilion welches biologisch arbeitet. Als Francois Despagne das Chateau übernahm war den studierten Chemiker sofort klar, dass biologischer Anbau einen großen Fortschritt in der Qualität machen würde. Die Weine sind heute viel feiner und komplexer als zuvor und profitieren auch in trockenen Phasen von den lockeren Böden die sehr viel Wasser speichern können.

Entdecken Sie alle unsere Bio-Weine

  • Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
Bio-Weine

Hier entdecken!
 Bio-Weine

Hier entdecken!
 Bio-Weine

Hier entdecken!
Newsletter

Abonnieren Sie den wöchentlichen Newsletter mit Neuigkeiten aus unserem Blog:


  • Profitieren Sie von unseren neuesten exklusiven Artikeln aus der Weinwelt
  • Erhalten Sie einen Einblick hinter die Kulissen großer Weingüter mit unseren Videos
  • Seien Sie über unsere Verkostungen und Events im Vorhinein informiert

* pflichtfeld

Über Peter Prisching

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Benötigte Felder sind markiert *

*