Was ist ein Großer Jahrgang? Ein großer Jahrgang definiert sich durch seinen Körper (einen hohen Extraktgehalt: Tannine, Säuren, Minerale, Farbstoffe), die Komplexität der Aromen und das Gleichgewicht zwischen allen Komponenten. Sein Ruf und der Preis hängen von dem ab, was Kritiker, Händler und die Presse darüber berichten. Teilweise gehen hier die Meinungen auseinander und oft werden große Weinregionen im Ganzen ... Mehr lesen »
Wissen
Der Verwendung von Barriques für den Wein-Ausbau
Nach der Gärung werden Rot- und Weißweine über eine Dauer von normalerweise 6-24 Monaten entweder im Edelstahl- Beton- bzw. Keramiktank, oder aber im Eichenholzfass (Bordeaux: Barrique, Burgund: Pièce) ausgebaut. Dabei durchlaufen sie verschiedene, biochemische Prozesse. Je nach gewünschtem Weinstil wird das Material ausgesucht und die Reifezeit festgelegt. Eichenholzfässer hatten ursprünglich einen praktischen Zweck und wurden für den Transport, sowie zur Lagerung zuerst ... Mehr lesen »
Die Klassifizierungen der Champagne
Die Weinberge der Champagne sind in vier Regionen mit besonderen Merkmalen aufgeteilt. Diese Aufteilung, die nach den verschiedenen geologischen Besonderheiten strukturiert wurde, erlaubt es die Vielfalt der Region Champagne hervorzuheben. La Côte des Blancs: dieses Gebiet ist den „Blanc de Blancs“ gewidmet und erstreckt sich über 15 Kilometer südlich von Epernay. Hier ist der Chardonnay vorherrschend. Er stellt 95% der ... Mehr lesen »
Champagner, die Kunst Wein tanzen zu lassen
Die Geschichte der Weinberge in der Champagne begann zur Zeit der Römer. Sie wurden später von den Bischöfen, einschließlich dem bedeutenden Erzbischof von Reims übernommen, deren Anbaumethoden und Kellertechniken noch heute angewandt werden. Schon im Mittelalter war die Schaumbildung im Wein bekannt, was aber eher dem Zufall zuzuschreiben war. Denn sie ist das Ergebnis einer unvollständigen Fermentation und war eher ... Mehr lesen »
Die Super Seconds der Bordeaux Grands Crus
Die Super Seconds in Bordeaux Wer sich für Bordeaux Weine interessiert, hat bestimmt schon einmal das Wort „Super Seconds“ gehört. Die Super Seconds stehen für 2. Grands Crus classés, die auch als 1. Grand Cru classé gelten können. Preislich liegen sie aufgrund ihrer herausragenden Qualität über den Preisen der anderen Deuxièmes Grands Crus. Master Sommelier Hendrik Thoma schafft es in ... Mehr lesen »
Warum Großflaschen besser sind!
Die Flaschengröße spielt eine grundlegende Rolle bei der Alterung von Wein und beeinflusst dadurch auch seine Qualität. Die zylindrische Form wurde im achtzehnten Jahrhundert erfunden, um die Konservierung und Lagerung der Weine zu verbessern. Es war schon immer allgemein bekannt, dass der Wein in einer Großflasche viel besser reift. Tatsächlich haben große Formate den Vorteil, dass sie den Wein länger und besser ... Mehr lesen »
Zweitweine – eine alternative Interpretation der Bordeaux Grands Crus
Bordeaux Grands Crus entstammen einer Assemblage aus verschiedenen Rebsorten und Parzellen. Neben dem Erstwein produzieren die Châteaux in Bordeaux meist auch einen Zweitwein. Zweitweine genießen die gleiche Sorgfalt in der Herstellung und sind in der Regel schneller trinkreif. Sie lassen sich schon nach 3-5 Jahren geniessen und weisen trotzdem ein Lagerpotenzial bis zu 20 / 25 Jahren auf. Die Ursprünge der ... Mehr lesen »
Die Kunst der Verkostung Großer Weine
Die Verkostung feiner Weine ist in mehrere Etappen gegliedert , die wir hier einmal genauer vorstellen möchten. Bestmögliche Voraussetzungen Die größte Schwierigkeit bei der Verkostung eines Weines liegt in der Fähigkeit, das Geschmackserlebnis in Worte zu fassen. Die Analyse der Aromen-Struktur und der Textur des Weines ist etwas sehr Persönliches und nicht immer objektiv. Hilfreich ist es allerdings das Verkostungsvokabular ... Mehr lesen »
Das Terroir – Ursprünge und Bedeutung
Das Terroir-Konzept in der Geschichte Die Ansätze des Terroir-Konzeptes gehen bis ins Mittelalter zurück, jedoch ist das tatsächliche Bewusstsein für die Bedeutung von topografischen und geografischen Gegebenheiten für die Weinqualität eine moderne Entwicklung. Schon im Mittelalter hat man für den Weinbau Parzellen in Hanglagen bevorzugt, wobei dies häufig praktische Gründe hatte. Wein wurde damals in kleinen Mengen angebaut, da er für ... Mehr lesen »
Crus Bourgeois – die großbürgerlichen Gewächse aus dem Médoc
Wer sich außerhalb der Grands Crus-Klassifizierung auf die Suche nach feinen Bordeaux Weinen begibt, wird wahrscheinlich bei einem der zahlreichen Crus Bourgeois fündig. Das Cru Bourgeois-Label gilt als Qualitätssiegel für feine Weine aus dem Médoc. Geschichte Die Klassifizierung der Crus Bourgeois blickt auf eine lebhafte Geschichte mit zahlreichen Reformen zurück. Schon seit dem Mittelalter ist die französische Bourgeoisie im politischen ... Mehr lesen »