Schlagwörter Archiv: Grand cru

Domaine de Chevalier, Pessac Léognan

Ein Grand Cru der sich auf das Essentielle besinnt und damit die Exzellenz von Pessac Léognan repräsentiert. Die Lagen von Chevalier befinden sich auf einer Lichtung mitten im Wald von Pessac Léognan, von dem sie wie in einem geheimen Garten geschützt werden. Hierin liegt die Besonderheit dieses Grand Cru de Graves, der mit seinen Weinen auf einer Stufe mit den ... Mehr lesen »

Die Aufteilung der AOC im Elsaß

Die Weine aus dem Elsaß werden auf der Grundlage der Qualität ihrer Böden und ihrer angewendeten Produktionsregeln eingestuft. AOC Alsace, Grand Cru und Crémant, die verschiedenen Angaben und Rebsorten…. eine Entschlüsselung dieser einzigartigen Klassifizierung! AOC Alsace Diese Appellation wurde 1962 gegründet und stellt nicht weniger als 74% der elsässischen Gesamterzeugung und somit 92% der Weißweine dar.  Es ist die oberste Liga ... Mehr lesen »

Château Pontet Canet, Pauillac

Château Pontet-Canet in Pauillac ist eines der fortschrittlichsten und innovativsten Grand Cru Classé Weingüter in Bordeaux und hat in den letzten Jahrzehnten eine sagenhafte Entwicklung durchgemacht. Der Name Pontet Canet geht auf seinen Erwerb zu Beginn des 18. Jahrhunderts von Jean Francois de Pontet Canet zurück. Als 5. Grand Cru klassifiziert, sorgt die Familie Tesseron seit 1975  für den glänzenden ... Mehr lesen »

Das Mysterium Guiraud im Zentrum der Elemente

Château Guiraud, 1. Grand Cru in Sauternes, trägt seit dem Jahrgang 2011 ein neues Etikett, das Biosiegel und damit auch neues Image. 2006 investierten drei große Bordelaiser Weinpersönlichkeiten gemeinsam mit Robert Peugeot in seine Restrukturierung und holten Château Guiraud aus dem Dornröschenschlaf. Olivier Bernard (Direktor, Domaine de Chevalier), Stephan von Neipperg (Eigentümer von Canon de la Gaffelière) und Xavier Planty ... Mehr lesen »

Côte de Nuits, die Region der Grands Crus

Die Geschichte der Côte de Nuits ist eng mit der des Burgund verflochten. Das Gebiet wurde in erster Linie von den Zisterzienser-Mönchen bewirtschaftet. Sie waren damals sehr aktiv in der lokalen Weinwirtschaft und sie besaßen den berühmten Clos de Vougeot. Später erlebte diese Weinbauregion durch Napoleon einen erheblichen Bekanntheitsschub. Man sagt, dass der Kaiser nur noch auf den Chambertin geschworen ... Mehr lesen »

Chateau Cos d’Estournel, 2. Grand Cru Saint Estèphe

Geschichtliche Hintergründe Beeinflusst von seinen Reisen in den Orient hat Louis Gaspard d’Estournel 1811 ein imposantes Schloss im fernöstlichen Stil erbauen lassen. Der Keller bildet dabei den Mittelpunkt und befindet sich hinter der gigantischen, orientalisch anmutenden Eingangstür. Louis Gaspard d’Estournel wusste schon damals den Wert der Hügel in Saint Estèphe für den Weinbau zu schätzen, die mit einer tiefen Kieselschicht durchzogen sind. So ... Mehr lesen »

Château Pichon Longueville Baron wird zu Pichon Baron

Château Pichon Longueville Baron verkürzt seinen Namen Das Château Pichon Longueville Baron, ein 2ème Cru Classé in Pauillac, ändert sein Logo und verkürzt seinen Namen zu Château Pichon Baron. Ab dem Jahrgang 2012 werden alle Etiketten erneuert und mit einem neuen Logo verziert. Da sich im Volksmund, bei Journalisten und Konsumenten der kürzere Name Château Pichon Baron schon lange etabliert ... Mehr lesen »

Die Cuvée – Auf der Suche nach Komplexität

Das französische Wort Assemblage ist das Pendant zur deutschen Cuvée oder dem technischen Begriff „Verschnitt“. Es bezeichnet die kunstvolle Zusammenstellung von verschiedenen Rebsorten und Lagen zu einem Wein. In Bordeaux nennt man diesen Wein „Grand Vin“, er wird aus den jeweils besten Qualitäten gebildet und trägt den Namen des Château. „Die Kunst der Assemblage ist es, die besten Weine  zu vermählen ... Mehr lesen »

Subskriptionsweinkampagne 2012: Château Rauzan-Ségla veröffentlicht seine Preise

  Château Rauzan-Ségla 2012: Klimatische Bedingungen Die Wetterbedingungen im Jahr 2012 waren untypisch, deswegen wurde mit extremer Sorgfalt bei Château Rauzan-Ségla gearbeitet. Nach einem tückischen Winter (milder Januar, frostiger Februar, trockener März) folgte ein regenreicher April. Auch wenn dieser für die Mineralisierung des Bodens gut war so waren die Folgen von dem andauernden Regen eine lange und ungleichmäßige Blüte. Der verspätete ... Mehr lesen »

Chateau La Croix de Beaucaillou 2011

Was macht La Croix de Beaucaillou 2011 aus? Der Croix de Beaucaillou ist dieses Jahr etwas aussergewöhnlich, da er 7% Petit Verdot beinhaltet. Diese Rebsorte ist nur schwer zu beherrschen, doch wenn man intensiv darum kümmert, kann man zu recht interessanten Ergebnissen kommen. Und hier gibt es dem Croix Beaucaillou einen sehr persönlichen Touch. Wie war der 2011er Jahrgang bei ... Mehr lesen »